Gewaltschutz

Gewalt - nicht mit uns!

In den Nordeifel.Werkstätten darf es keine Form der Gewalt geben. Jeder soll sich sicher und wohl fühlen.

Was bedeutet Gewaltprävention? 

In den Nordeifel.Werkstätten (NE.W) beschäftigen wir uns auf allen Ebenen mit dem Thema Gewaltprävention. Wir verfolgen den Anspruch Gewalt nicht entstehen zu lassen und frühzeitig einzugreifen. In unserem Gewaltpräventionskonzept berücksichtigen wir alle Zusammensetzungen in denen es zur Entstehung von Gewalt kommen könnte. 

Was macht unsere Gewaltpräventionsbeauftragte Franca Kleinertz? 

Sie übernimmt alle Aufgaben in Bezug auf Prävention und Intervention bei Gewaltvorfällen an allen Standorten der NE.W. Dabei kümmert sie sich um die Weiterentwicklung, Evaluation und Umsetzung der Konzepte aus den Themenbereichen Gewaltschutz, Ethische Verhaltensgrundsätze, Deeskalationsmanagement nach ProDeMa®, Kollegiale Erstbetreuung und Sexualpädagogik.

Schwerpunkte setzen wir vor allem bei der Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Beschäftigten durch vielfältige Schulungsangebote und Workshops, wie z.B. Umgang mit Nähe und Distanz, Ethische Grundsätze, ProDeMa® (Professionelles Deeskalationsmanagement), Workshops gegen Mobbing, Achtsamkeitstraining, Selbstbehauptungskurse, Coolnesstraining, Umgang mit sozialen Medien  und vielerlei mehr. Dabei arbeiten wir auch häufig mit externen Anbietern zusammen. 
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Vernetzung mit externen Institutionen, die Hilfsangebote für Menschen zu Verfügung stellen, die zum Opfer geworden sind, oder die generell Beratung zum Thema Gewalt benötigen.  

Die Unversehrtheit Aller steht bei uns in den Nordeifel.Werkstätten immer im Vordergrund und liegt auch Frau Kleinertz als ausgebildete Deeskalationstrainerin besonders am Herzen. Die nötigen Kenntnisse und insbesondere die richtige Haltung soll dabei keinem unserer Beschäftigten und Mitarbeitenden fehlen. Denn wer nicht weiß was „richtig“ ist, kann es auch nicht richtig machen. Dafür setzt sie sich mit ihrem Wissen und  ihrer Erfahrung im Bereich der Gewaltprävention ein.

Und wenn es doch einmal zu Gewalterfahrungen in unserer Einrichtung gekommen ist, bieten wir allen Menschen in der NE.W die Kollegiale Erstbetreuung - kurz KEB -  nach ProDeMa®  an.
Diese „Erste Hilfe für die Seele“ zeichnet sich durch folgende Aspekte aus: 

  • bietet einen bewältigungsorientierten,  professionellen Umgang mit Mitarbeitenden und Beschäftigten an, die besonders belastenden (beruflichen) Ereignissen und Erlebnissen ausgesetzt waren.
  • zielt unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Prävention von posttraumatischem Vermeidungsverhalten, posttraumatischen Störungen und auch auf die Verringerung von Arbeitsunfähigkeitszeiten ab.